Kataloge
Unsere aktuellen Frühlingsreisen 2021
Kontakt & Beratung Radenthein | |
---|---|
Mail: | |
MO - FR: | 9.00 UHR - 12.00 UHR |
Radenthein +43 4246 3072 | |
---|---|
Klagenfurt | +43 463 32688 |
Gmünd | +43 4732 37175 |
Als Alternative zum Skitag bieten wir neu einen umweltfreundlichen Winter-Sporttag an.
Im Nationalpark Hohe Tauern ist das Seebachtal bei Mallnitz ein ganz besonderes Naturjuwel, welches herrliche Winterwanderwege, Loipen und viele sichere Touren fürs Winterwandern bietet.
Tipp und Idee: Klassen-Team-Building: IGLO-Bauen
Es kann gemeinsam unter fachkundiger Anleitung ein "Iglo" gebaut werden - fragen Sie uns gerne nach diesen Programm-Baustein.
Informationen und Buchungen:
Ursula Eggeler & Hanna Tscharnuter
Tel. 04246/3072
E-Mail: schulen@ bacher-reisen.at
Im Nationalpark Hohe Tauern herrschen besondere, ökologische Gegebenheiten und eine biologische Vielfalt aus Flora und Fauna. Diese sind das Resultat der einzigartigen klimatischen Bedingungen und Wettersituationen. Die Klimaerwärmung zeigt sich besonders am Rückgang der Gletscher und das Auftauen von Permafrostböden. Erstmals wir das Modul „Klima“ im Rahmen der Projektwochen angeboten. Schüler lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen und können zwischen globalem Klima und regionalen Eigenheiten (Klima in den Alpen) unterscheiden.
Mit Kraftwerksbesuch & Picknick am rekultivierten Mur-Mäander
Eine kleine Region mit großer Wirkung…
Der Lungau ist der südlichste Gau im Salzburger Land und ein richtiges Kleinod. Malerische Dörfer und kulturelle Sehenswürdigkeiten prägen das Landschaftsbild. Kein Massentourismus und keine großen Industriebetriebe sind hier zu finden. Wie Dornröschen verschlief der Lungau durch seine Abgeschiedenheit so manche moderne Investition um jedoch jetzt als eine der umweltbewusstesten Alpenregionen – ausgezeichnet als Biosphärenpark - mit vielen feinfühligen Sport-, Natur- und Umweltprojekten richtig aufzuleben.
Der Murradweg gehört zu den schönsten Radwegen in Österreich
Er ist der zweitgrößte Fluss in Österreich und entspringt auf einer Höhe von 1898 Metern im Murtal/Sticklerhütte. Die gesamte Radstrecke begleitet den Fluss vom Lungau durch die Steiermark bis hinunter zur slowenischen Grenze in Bad Radkersburg. Wir entdecken die Mur mit unseren Rädern ausgehend von der Nationalparkgemeinde Muhr (Achtung den Ort mit h – den Fluss ohne h) bis zur Bezirkshauptstadt Tamsweg. Für diesen schönen Ausflug gibt es interessante Programminhalte zum Thema „Nachhaltigkeit“.